<p>Fⁿr SCSI-Scanner wird eine Installationsroutine mitgeliefert, die eine Installation automatisch durchfⁿhren kann. Diese Beschreibung ist also mehr als Information gedacht bzw. fⁿr NT 3.51, wo man mit diesem Vorgehen auch die Scanner einbinden kann.</p>
<p> </p>
<p>Diese Instruktionen beschreiben die Installation eines HP SCSI Scanners unter Windows NT. Folgende Scanner werden unterstⁿtzt: HP ScanJet 4c, 3c, IIcx, IIc, IIp und 3p.</p>
<p> </p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />ScanJet und HP ScanJet plus sowie Interface-Karten C1752-66500 und C1753-66500 werden von Windows NT <u>nicht unterstⁿtzt</u>.</p>
<p> </p>
<p>Als Rootverzeichnis wird \WINNT\ angenommen.</p>
<p> </p>
<p class="htmlfett">16 Bit Programme:</p>
<p> </p>
<p>Folgende Dateien mⁿssen sich in unten angegebenem Verzeichnissen befinden:</p>
<p> </p>
<p>HPSCAN32.DLL %SYSTEMROOT%\system32</p>
<p>HPSCAN16.SYS %SYSTEMROOT%\system32\drivers</p>
<p> </p>
<p>In der <b>CONFIG.NT</b> wird folgendes eingetragen:</p>
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Wenn der Pfad zum Schlⁿssel nicht vorhanden ist, mⁿssen Sie die n÷tigen Schlⁿssel selber hinzufⁿgen. Rechtsklick auf den letzten Schlⁿssel (links im Tree) aus dem Kontextmenⁿ "Neu" -> "Schlⁿssel" auswΣhlen und die fehlenden Schlⁿssel mit den angegebenen Namen anlegen.</p>
<p>Folgende Dateien mⁿssen sich in unten angegebenen Verzeichnissen befinden:</p>
<p> </p>
<table border="2" cellpadding="2">
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>hpscnmgr.dll</b>
</p>
</td>
<td width="199">
<p>%SYSTEMROOT%\system32</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>hpsj32.dll</b>
</p>
</td>
<td width="199">
<p>%SYSTEMROOT%\system32</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>hpscnmgr.hlp</b>
</p>
</td>
<td width="199">
<p>%SYSTEMROOT%\system32</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>hpscntst.dll</b>
</p>
</td>
<td width="199">
<p>%SYSTEMROOT%\system32</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>WNASPI32.DLL</b>
</p>
</td>
<td width="199">
<p>%SYSTEMROOT%\system32</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>aspi32.sys</b>
</p>
</td>
<td width="199">
<p>%SYSTEMROOT%\system32\drivers</p>
</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p>In der Sektion <b>HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Services</b></p>
<p>wird ein SchlⁿsselEintrag mit dem Namen <b>ASPI32</b> erstellt.</p>
<p>Danach werden folgende EintrΣge vorgenommen:</p>
<p> </p>
<table border="2" cellpadding="2">
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>Value Name</b>
</p>
</td>
<td width="132">
<p><a href="tip0002.htm#datentypen">Datentyp </a>
</p>
</td>
<td width="52">
<p>Data</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>ErrorControl</b>
</p>
</td>
<td width="132">
<p>REG_DWORD</p>
</td>
<td width="52">
<p>
1</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>Start</b>
</p>
</td>
<td width="132">
<p>REG_DWORD</p>
</td>
<td width="52">
<p>
2</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="140" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>Type</b>
</p>
</td>
<td width="132">
<p>REG_DWORD</p>
</td>
<td width="52">
<p>
1</p>
</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p>In der Sektion <b><a name="kanchor2765"></a>HKEY_CURRENT_USER\ ControlPanel\ MMCPL</b> muss ein Eintrag erstellt werden:</p>
<p> </p>
<table border="2" cellpadding="2">
<tr>
<td width="139" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>Value Name</b>
</p>
</td>
<td width="110">
<p>Data Type</p>
</td>
<td width="192">
<p>Data</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="139" bgcolor="#c0c0c0">
<p><b>HPScanJet</b>
</p>
</td>
<td width="110">
<p>REG_SZ</p>
</td>
<td width="192">
<p>%SYSTEMROOT%\system32\hpscnmgr.dll</p>
</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p>Starten Sie den Rechner neu.</p>
<p> </p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Wenn m÷glich, sollte <u>Service Pack 5</u> installiert werden. Es kann nΣmlich passieren, dass das Ereignisprotokoll jede Sekunde mit ca. 6 (!) Meldungen aktiv wird, wenn ein Scanner-Programm gestartet wird. Ab Service Pack 4 ist der Fehler behoben.</p>
<p> </p>
<h2>SCSI-Scanner unter Windows 2000</h2>
<p> </p>
<p>Um Scanner unter Windows 2000 nutzen zu k÷nnen, muss man zuerst eine bessere SCSI-Karte hollen und installieren. Ich habe dafⁿr eine von Tekram benutzt.</p>
<p> </p>
<p>Als nΣchstes sucht man in Internet nach <b>wnaspi32.dll</b> und <b>aspi32.sys</b>. Die Dateien sollen m÷glichst gleiches Datum besitzen oder von dem gleichen Server stammen. Danach hollt man sich von <a href="http://www.adaptec.com" target="_blank">http://www.adaptec.com</a>die Datei <b>aspi32.exe</b>. Jetzt kopiert man die <b>wnaspi32.dll</b> in den Windows-Systemorder (%SystemRoot%\system32\) und <b>aspi32.sys</b> nach %SystemRoot%\system32\drivers\. Danach offnet man einen Texteditor und fⁿgt folgendes ein:</p>
<p>Das Ganze soll als z.B. <b>ASPI_NT.REG</b> gespeichert werden. Diese Datei fⁿhrt man aus und startet Windows 2000 neu. Nach dem Neustart installiert man <b>aspi32.exe</b> und startet Windows 2000 wieder neu. Danach installieren Sie die Windows NT Scanner Treiber von der CD und installiert sie (ohne Treiber fⁿr die SCSI-Karte, die mit dem Scaner verkauft wird). Jetzt soll der Scaner einwandfrei unter Windows 2000 laufen.</p>
<p> </p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Oft gibt es jetzt schon die Treiber fⁿr die entsprechenden Betriebssysteme. Dieser Tipp ist also eher fⁿr ganz <u>alte </u>GerΣte gedacht, wo der Hersteller den Treibersupport eingestellt hat.</p>